Ökologische Frage und Sozialdemokratie

„In der ökologischen Frage geht es, wie in all den historischen Kämpfen der Sozialdemokratie, darum, das Leben der vielen zu verbessern. In der Klimakatastrophe wird es das oberste Prozent immer noch angenehm kühl haben in seinen klimatisierten Villen. Aber für die vielen, die es sich nicht richten können, ist der Kampf gegen die Erderwärmung ein Kampf um ihre Existenzgrundlage.“

Andreas Babler, im Falter 6/23, S. 15

Veröffentlicht unter Arbeit, Bildung, Politik, Soziales | Kommentare deaktiviert für Ökologische Frage und Sozialdemokratie

Macht

„Die Geschichte der Gewerkschaften ist eine Geschichte des Widerstands und der Bildung gleichermaßen. Bildung sorgt für Wissen und damit für Macht. Dessen sind sich die Besitzenden durchaus bewusst und fürchten sie daher. Es liegt an uns, diese Macht zu nützen. Werden und bleiben wir uns dessen bewusst, denn es ist eine gute Macht.“

Helmut Ruß in seiner Kolumne „Wer ist schuld an „der Krise“?“, GPA-Aktuell, Nr. 4/2022

Veröffentlicht unter Arbeit, Bildung, Kommunikations-Trainings, Politik, Soziales | Kommentar hinterlassen

Wozu das alles? Eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens – Rezension des Buches von Christian Uhle im Falter

„Zunächst schlägt der Autor vor, lieber „nach einem Sinn im Diesseits zu suchen, statt an der Endlichkeit des Lebens zu verzweifeln“. Dabei hinderlich sei aber das ständige Streben nach Zielen. Der Mensch tendiere dazu, die Gegenwart nur als Übergang in eine Zukunft zu begreifen. „Beständig hasten wir vorwärts, sind gedanklich bereits einen Schritt weiter […]. Am Ende dieses rastlosen Rennens in die Zukunft steht jedoch unausweichlich der Tod.“
Dabei entstehe Sinn in der Gegenwart. Die Lösung sieht Uhle im vordergründig sinnlosen Spiel von Kindern. „Das Kind optimiert keinen Nutzen, es arbeitet nicht auf die Zukunft hin.“ Eine spielerische Haltung sei daher eine gute Antwort auf die Zeitlichkeit des Lebens.

Der größte Irrtum bei der Suche nach dem Sinn sei, dass man diesen nur bei sich selbst finden könne. „Denn der Imperativ, sich selbst zu verwirklichen, erzeugt einen wachsenden Druck, der gleichzeitig keine Orientierung bietet.“ Man könne das Ich nicht im Alleingang verwirklichen. „Identität und Sinn entstehen zwischen Ich und Du.“ Sinn finde man erst in sozialen Kontexten, im aufrichtigen Dialog miteinander und in der Nächstenliebe. Diese ende oft an der Familiengrenze, dabei sei sie „eine grundsätzliche Weltbeziehung, eine Art, durchs Leben zu gehen“.“

Quelle: Donja Noormofidi in Falter 37/2022 (S. 34)

Veröffentlicht unter Bildung, Coaching, Kultur, Persönlichkeitsentwicklung, Soziales | Kommentar hinterlassen

Verbindung ist das Überzeugendste

Living Room Conversations – „Wohnzimmer-Konversation“ über umstrittene Themen wie Krieg, Rassismus, Migration etc. – sind von Dialogexpert:innen geleitete Diskussionsformate für Menschen, die bereit sind, sich an die Grundregeln zu halten – „im Grunde das, was wir alle im Kindergarten gelernt haben: respektvoll sein, warten bis man dran ist und neugierig sein.“

„Das Interessanteste an dieser Arbeit ist: es zeigt sich ganz klar, dass es nicht ums Überzeugen geht, sondern um Verbindung. Und Verbindung ist dann … das Überzeugendste, was du tun kannst.“

Joan Blades von Living Room Conversations, in „Brückenbauer in den USA – vom Versuch, ein gespaltenes Land zu einen“, Ö1, Journal Panorama, 04.10.2022

Veröffentlicht unter Bildung, Buch "Demagogen entzaubern", Buch "Mit NLP zum politischen Erfolg", Hörbuch, Kommunikations-Trainings, NLP, Persönlichkeitsentwicklung, Politik, Soziales | Kommentare deaktiviert für Verbindung ist das Überzeugendste

Tipps für´s Argumentieren

Versetz dich in deine Zielgruppe!

So einfach wie möglich!

Vorsicht vor zu viel „Z-D-F“!

Bring konkrete Beispiele!

Sprich Werte & Gefühle an…

…auch Ängste & Ärger!

Bleib beim Thema!

Wiederhole treffende Argumente!

Bleib realistisch… und authentisch!

Veröffentlicht unter Bildung, Buch "Demagogen entzaubern", Buch "Mit NLP zum politischen Erfolg", Coaching, Kommunikations-Trainings, NLP, Politik | Kommentare deaktiviert für Tipps für´s Argumentieren

Emotionen

„Du sagst: Emotionen sind überbewertet.

Nur: das ist Schwachsinn!

Emotionen sind alles was wir haben.“

Harvey Keitel als Filmregisseur „Mick Boyle“ im Film „Youth“ (dt. Titel „Ewige Jugend“)

Veröffentlicht unter Buch "Demagogen entzaubern", Buch "Mit NLP zum politischen Erfolg", Coaching, Kommunikations-Trainings, NLP, Persönlichkeitsentwicklung | Kommentare deaktiviert für Emotionen

„Meine Meinung…“

„Meine Meinung steht fest! Bitte, verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen.“

Büroweisheit – in Zeiten von Fake News und Verschwörungsmythen

Veröffentlicht unter Bildung, Buch "Demagogen entzaubern", Buch "Mit NLP zum politischen Erfolg", Coaching, Hörbuch, Kommunikations-Trainings, NLP, Persönlichkeitsentwicklung, Politik | Kommentare deaktiviert für „Meine Meinung…“

Unsinn bringt wieder Sinn ins Leben

Was Verschwörungsmythen bei aller Unterschiedlichkeit gemeinsam haben:

  • Motto „Da muss etwas dahinterstecken“
  • Bedrohung durch Geheimorganisation  
  • „Die da oben hintergehen uns“ – Regierung, Parteien, Parlament, Gerichte…
  • Sündenböcke
  • „Alles hängt mit allem zusammen“
  • Angst!
  • „System-Medien & Wissenschaft lügen“
  • Sektenartig
  • in sich geschlossenes Weltbild
  • Unsinn bringt wieder Sinn ins Leben
Veröffentlicht unter Bildung, Buch "Demagogen entzaubern", Hörbuch, Kommunikations-Trainings, Politik, Soziales | Kommentare deaktiviert für Unsinn bringt wieder Sinn ins Leben

Für Frieden in der Ukraine

Schüler*innen der Praxisschule der PH OÖ in Linz haben sich zum Krieg in der Ukraine Gedanken gemacht und einen Kurzfilm (Aufruf) produziert. Klare und eindringliche Worte der Menschlichkeit – von Kindern. Sehr berührend und durch ihre Mehrsprachigkeit ein schönes Beispiel für die Stärke, die in der Diversität liegt. Dank an euch…

Frieden für die Ukraine

Veröffentlicht unter Bildung, Politik | Kommentar hinterlassen

Gedichte & Politik

„Wer keine Gedichte liest, kann keine politische Arbeit leisten. Denn er hat keinen Sinn für Feinheiten, Abweichungen, Zwischentöne, keinen Sinn für den Konjunktiv.“

Klaus Wagenbach in „Menschenbilder“, Ö1, 30.01.2022

Veröffentlicht unter Bildung, Buch "Mit NLP zum politischen Erfolg", Coaching, Kommunikations-Trainings, Kultur, Persönlichkeitsentwicklung, Politik | Kommentar hinterlassen